Datenschutz
Verantwortlicher
Die Rabbit Hole Group GmbH, Dr.-Leo-Ritter-Straße 2, 93049 Regensburg, Deutschland (nachfolgend „wir“ und „uns“) ist als Betreiber der Website https://www.rabbithole.group/ Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie uns unter info@rabbithole-consulting.com kontaktieren.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH
c/o Maximilian Mayer
Von-Brettreich-Straße 4
93049 Regensburg
Tel: +49 (0) 941 - 38177070
Mail: verwaltung@sddsg.de
Rechte der betroffenen Person
Ihre Rechte als Betroffener Betroffener
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben
- das Recht auf Auskunft unter anderem über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die geplante Speicherdauer sowie mögliche Empfänger entsprechend den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG
- das Recht auf Berichtigung und Löschung unrichtiger oder unvollständiger Daten entsprechend den Voraussetzungen von Art. 16 und 17 DSGVO und § 35 BDSG.
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung entsprechend den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO. 18 DSGVO und § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG.
- das Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
- das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO hierdurch nicht berührt wird.
- das Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 DSGVO.
- Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Verfahren
Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG gegenüber uns geltend machen, verarbeiten wir die von Ihnen hierbei übermittelten Daten zur Erfüllung Ihrer Ansprüche.
Anschließend speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten sowie die von uns im Gegenzug an Sie übermittelten Daten zu Dokumentationszwecken bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre).
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung und Speicherung der Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung, Ihren Anfragen nachzukommen und dem Bedürfnis, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren durch den Nachweis der rechtmäßigen Erfüllung Ihrer Anfragen zu entlasten.
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Überprüfung der Einhaltung der Datenschutzrechte der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO zwingend erforderlich ist. 21 (1) DSGVO, da andere Nachweismethoden nicht bestehen oder nicht gleichermaßen geeignet sind.
Datenschutzmaßnahmen/-vorkehrungen
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir setzen dabei das Codierungssystem TLS (Transport Layer Security) ein.
Allerdings ist die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der von unserer Website übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.
Modalitäten der Datenverarbeitung
Quellen und Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Bestandsdaten). Bestandsdaten können insbesondere sein: Name, Anrede, Kontaktdaten (Postanschrift, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum etc.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die bei Ihrer Interaktion mit unseren Webinhalten und Diensten erhoben werden, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Website sowie Informationen über die Inhalte, die Sie sich auf unserer Website angesehen haben.
Die genannten Daten erheben wir direkt von Ihnen (z.B. durch den Besuch unserer Website) oder, soweit datenschutzrechtlich zulässig, von Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- oder Vereinsregister, Presse, Medien, Internet).
Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU
Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder erlaubt ist und im Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist oder eine vertragliche Verpflichtung über die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln besteht.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das sogenannte „EU-US Data Privacy Framework“, das ein angemessenes Schutzniveau für Datenübermittlungen personenbezogener Daten durch am „EU-US Data Privacy Framework“ teilnehmende Unternehmen gewährleistet. Soweit wir Dienste nutzen, die personenbezogene Daten in die USA übermitteln, gibt der jeweilige Dienst an, ob das Unternehmen nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert ist.
Datenweitergabe, Auftragsverarbeitung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unrechtmäßig an Dritte weiter. Eine Weitergabe Ihrer Daten kann jedoch erfolgen, insbesondere wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben, dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet oder berechtigt sind. Dies kann insbesondere für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte der Fall sein.
Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten an externe Dienstleister, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Daten verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um die Datenverarbeitung für uns zu vereinfachen und zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür bieten muss, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und Ihre Rechte als betroffene Person gewahrt bleiben. Trotz der Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir weiterhin Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO.
Zweck/Ziel der Datenverarbeitung
Grundsätzlich verwenden wir die Daten ausschließlich für den Zweck, für den sie erhoben wurden. Wir können die Daten anschließend auch für einen anderen, abweichenden Zweck verarbeiten, sofern dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck nicht unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Speicherdauer
Sofern nicht anders angegeben, speichern wir die von Ihnen erhobenen Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, beispielsweise aus dem Handels- oder Steuerrecht, einer Löschung entgegenstehen.
Einzelne Verarbeitungsvorgänge
Nachfolgend möchten wir möglichst transparent darstellen, welche Ihrer Daten wir unter welchen Umständen, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.
Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden folgende allgemeine Informationen von Ihrem Browser automatisch an unsere Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles): Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers und Betriebssystems (sogenannter User Agent), die Webseite, von der der Zugriff erfolgte (sogenannte Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und ggf. Ihr Internet-Service-Provider. Außerdem werden der Status und die Datenmenge protokolliert.
Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die übrigen Daten werden für einen begrenzten Zeitraum (maximal 7 Tage) gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen, um Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund berechtigten Interesses können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Server-Logfiles gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO zwingend erforderlich ist, da die Website ansonsten nicht betrieben werden kann.
Cookies
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit verwenden wir so genannte „Cookies“.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist, vereinfacht gesagt, eine kleine Textdatei, die Daten über besuchte Websites speichert. Cookies können eine Art „Benutzerprofil“ speichern, das Informationen wie Ihre bevorzugte Sprache oder andere Seiteneinstellungen enthält, die von unserer Website benötigt werden, um Ihnen bestimmte Dienste anbieten zu können. Diese Datei wird auf Ihrem Endgerät gespeichert und dient auch dazu, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Unter Umständen können wir mithilfe dieser Cookies Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf unserer Website sammeln und so die Website Ihren individuellen Interessen entsprechend ausrichten und sogar die Navigation auf unserer Website verbessern.
Wie Sie Cookies vermeiden können
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen.
Optional können Sie die Speicherung von Cookies standardmäßig über die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können oder dass es zu Fehlern bei der Darstellung oder Nutzung der Website kommen kann.
Welche Cookies werden gesetzt
Im Einzelnen setzt unsere Webseite folgende Cookies:
Name: | i18n_redirected |
Beschreibung | Dieses Cookie wird verwendet, um die Spracheinstellungen des Benutzers zu speichern. |
Domain | www.rabbithole.group |
Gültigkeit | 1 Jahr |
Zugriff Dritter | Nein |
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Spracheinstellung, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Unbedingte Erforderlichkeit zur Erbringung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, Ihnen eine funktionsfähige Webseite anbieten zu können. Cookies sind hierfür erforderlich, da sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internettechnologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht verfügbar wären. Wir benötigen Cookies daher, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage hin bereitstellen zu können.
Der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist, da die Webseite ansonsten gar nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf einzelnen Endgeräten zu verhindern. Dies können Sie jedoch ggf. selbst in Ihrem Browser vornehmen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Anleitung Ihres Browsers.
Kontaktaufnahme
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen Möglichkeiten zur direkten Kontaktaufnahme.
Die von Ihnen übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sofern Ihre Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Ziel hat, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als Betroffener“ Gesagte.
Im Rahmen des Kontaktformulars werden folgende Daten verarbeitet:
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und der Inhalt der Nachricht.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen oder zur Beantwortung (vor)vertraglicher Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, in Fällen, die nicht der Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen oder Anfragen dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus unserem Interesse an der Beantwortung von Anfragen und der Pflege der Nutzerbeziehungen.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten werden ausschließlich bis zur Erreichung des Zwecks Ihrer Anfrage verarbeitet, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sofern Ihre Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Ziel hat, gilt der Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.
Hosting-Dienstleistungen
Unsere Website wird auf Servern externer Anbieter gehostet, um eine effiziente und sichere Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Bei jedem Besuch der Website werden automatisch allgemeine Informationen von Ihrem Browser an den Server übermittelt (sog. Server-Logfiles). Weitere Informationen finden Sie oben unter „Server-Logfiles“.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Hostingdienstes und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien Darstellung unserer Website, ohne dass hierfür tiefere Kenntnisse in der Webseitenprogrammierung und Wartung von IT-Systemen erforderlich sind. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang im Sinne von Art. 21 Abs. 1 DSGVO zwingend sein kann. 1 DSGVO, da andernfalls der Betrieb der Website ohne unverhältnismäßigen Aufwand nicht möglich wäre.
Social-Media-Fanpages
Wir unterhalten neben unserer Website Onlinepräsenzen auf sozialen Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren.
Wenn Sie unsere Präsenz auf einer sozialen Plattform besuchen, werden Ihre Daten im Regelfall vom jeweiligen Plattformanbieter für Marktforschungs- und Werbezwecke erhoben und verarbeitet. Der Anbieter kann die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten. Aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihren sich daraus ergebenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um Ihnen innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies (siehe oben) auf Ihrem Endgerät gespeichert, die Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen speichern. Insbesondere wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform sind und bei diesen eingeloggt sind, können in den Nutzungsprofilen zusätzlich weitere Daten selbstständig gespeichert werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter, da nur diese die genauen Vorgänge ihrer Datenverarbeitung vollständig kennen.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können Risiken entstehen, da beispielsweise die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert sein kann.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Onlinepräsenzen und die damit verbundene Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedürfnis, uns den Besuchern der sozialen Medien präsentieren zu können und im Medien- und Meinungsmarkt Aussagen aller Art einbringen zu können. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der statistischen Daten aller Besucher unserer Social-Media-Seiten, die von den jeweiligen Plattformanbietern erhoben, aufbereitet und uns zur Verfügung gestellt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an nutzerorientierten Verbesserungen unseres Online-Angebots und der Gestaltung sowie der Optimierung der Kommunikation mit Interessenten durch die Analyse anonymisierten Besucher- und Nutzerverhaltens. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die Kontaktdaten im Impressum.
Falls Sie von den jeweiligen Dienstleistern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Dienstleister, der Sie um Ihre Einwilligung gebeten hat.
Für den Fall, dass Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ungeachtet einer möglichen gemeinsamen Verantwortlichkeit und Kontrolle am effektivsten beim jeweiligen Dienstleister geltend gemacht werden können. Nur die Dienstleister haben regelmäßig Zugriff auf Ihre Daten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen oder Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren und wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Wir sind vertreten auf:
LinkedIn ist ein berufsbezogenes Netzwerk der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Unternehmen vertritt in der EU die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Datenerfassung von Twitter können Sie auf der folgenden Seite konfigurieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/
Xing ist ein berufliches Netzwerk der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Xing finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Stand: 27.02.2024
Quelle: Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH